Allgemeine Fachbegriffe

Auffangsystem

Das Auffangsystem ist Bestandteil der DIN EN 363 „Persönliche Absturzschutzausrüstung – Persönliche Absturzschutzsysteme“. Dieses System ist dadurch charakterisiert, dass unter Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) ein Absturzunfall aufgefangen wird.

Schützt den Nutzer vor Bodenkontakt

Durch die Verwendung eines Auffangsystems wird der freie Fall und somit der Absturzunfall nicht verhindert. Das Auffangsystem schützt den Anwender, im Fall eines Absturzes, vor dem Aufschlagen auf dem Boden oder anderen tiefergelegenen Strukturen.

Auffangsicherung hat seine Grenzen

Der Schutz des Anwenders ist nur unter gewissen Umständen gewährleistet. Um diese Umstände erkennen zu können und den Schutz aufrecht zu erhalten, muss der Anwender mindestens jährlich unterwiesen werden.

Physikalische und physiologische Grenzen

Das Auffangsystem folgt den Gesetzmäßigkeiten der Beschleunigung durch die Erdanziehungskraft. Das heißt für uns: Je schwerer der Nutzer und je tiefer der Fall, desto härter ist der Aufprall auf dem Boden.

Im Auffangsystem prallt der Körper allerdings nicht auf den Boden, sondern wird durch die persönliche Absturzschutzausrüstung aufgefangen, dabei entsteht der Fangstoß. Ohne falldämpfende Elemente wird die Energie unvermindert an den menschlichen Körper weitergegeben. Dies führt, je nach freiem Fall, zu schweren Verletzungen oder dem Tod.

Falldämpfer sind im Auffangsystem Pflicht! Sie reduzieren die auftretenden Kräfte auf ein, für den Köper, erträgliches Maß (max. 6kN gemäß EN355).

Grenzen der gewählten Ausrüstung (PSAgA)

Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz wird mit Hilfe des so genannten Normsturz getestet. Jede Situation außerhalb der getesteten Kriterien ist gefährlich, da nicht getestet ist ob die PSA standhält und somit noch schützt.

Auf dem Markt gibt es viele Hersteller und noch viel mehr Produkte, daher ist es für den Anwender sehr wichtig eine für seinen Arbeitsbereich geeignete Schutzausrüstung auszuwählen und deren Einsatzgrenzen zu kennen.

Ein einfaches Beispiel für eine solche Einsatzgrenze ist das maximale Nutzergewicht. Meist liegt es bei 136kg bzw. 140kg. In manchen Einsatzbereichen liegt das maximale Nutzergewicht bei 100kg. Hier muss der Anwender vorsichtig sein. Aufschluss gibt immer die Gebrauchsanleitung (GAL).

Örtliche / räumliche Gegebenheiten

Bei der Verwendung von Auffangsystemen müssen auch die Bedingungen vor Ort berücksichtigt werden. Diese können schnell zum Ausschlusskriterium werden, da sie meist nicht veränderlich sind. Hier zwei Beispiele:

Ein häufiger Ausschlussgrund ist die nicht ausreichende lichte Höhe. Ein Auffangsystem benötigt freien Platz nach unten, um die Kräfte des Absturzes reduzieren zu können. Bei der Planung von festinstallierten Absturzschutzsystemen auf Dächern, sollten unter 7 m lichter Höhe ausschließlich Systeme verbaut und verwendet werden, die kantenparalleles Arbeiten im Rückhalt ermöglichen.

Ein weiterer Grund ist das Anpassen des Rettungskonzeptes an die örtlichen Gegebenheiten. Bitte prüfen Sie vor Antritt der Arbeit, ob das vorliegende Rettungskonzept anwendbar ist. Sollte dies nicht der Fall sein darf erst nach einer Anpassung mit den Arbeiten begonnen werden.

Seien Sie stets aufmerksam und achten Sie auf Ihre Umgebung. Gerade auf Baustellen können sich die räumlichen Gegebenheiten schnell verändern. Hier ist der Anwender besonders gefordert.

Auffangsysteme schließen Lücken in der Sicherungskette

Unter Beachtung der Grundsätze zur Verwendung, schließt das Auffangsystem die letzten Lücken in der Sicherungskette. Auffangsysteme können sehr individuell eingesetzt werden und der Einsatz ermöglicht meist erst das Erreichen des eigentlichen Arbeitsplatzes oder das Arbeiten an exponierten Orten.

Wo der Einsatz aber vermeidbar ist, sollte stets eine präventive Art und Weise der Sicherung verwendet werden. Kollektivschutz und Rückhaltesysteme bieten hier gute Alternativen.

Auffang- & Rückhaltesystem

Auf dem Flachdach gibt es zwei Arten mit PSAgA und Anschlageinrichtungen zu arbeiten. Hier kommt es immer auf Anwender und das verbaute Sicherungssystem an.

Mehr zum Thema

keyboard_arrow_up