Welche Vorschriften sind bei der Planung von Anschlagpunkt, Anschlagpunkten und Seilsicherungssystemen zu beachten? Welche Abstände zur Absturzkante muss ich einhalten? Und ab welcher Höhe ist Absturzsicherung überhaupt notwendig?
Auf dieser Seite haben wir kurz und verständlich zusammengefasst, welche grundlegenden Vorschriften bei der Positionierung von Anschlagpunkten auf dem Dach gelten. Die knappe Übersicht informiert über die Basics der Planung von Anschlageinrichtungen auf dem (Flach-)Dach. Eines vorweg: Vor allem überfahrbare Seilsicherungssysteme bieten planerische Flexibilität, weil sie unkompliziert um Hindernisse geführt werden können.
Alle Infos zum Thema haben wir auch als kostenlos downloadbares PDF zusammengefasst. Hier herunterladen..
ABS Plan beachtet diese Vorgaben automatisch. Melde dich jetzt an und nutze kostenlos unser Planungstool. Einfacher geht es nicht..
Führen Verkehrs- und Arbeitswege näher als 2 Meter an eine Absturzkante heran, liegen sie im sogenannten absturzgefährdeten Bereich. In diesem Bereich ist eine Absturzsicherung für Beschäftigte Pflicht. Die Absturzkante kann die Dachkante sein, aber ebenso der Rand einer Lichtkuppel oder RWA. Bereits ab 1 Meter potentieller Fallhöhe müssen Verkehrswege auf Dachflächen gesichert werden, sofern der Weg bzw. Arbeitsort im absturzgefährdeten Bereich liegt. Beträgt die Dachneigung mehr als 20°, muss grundsätzlich auf permanente Absturzsicherungen geachtet werden. Die wichtigsten Vorschriften zum Fall- und Anseilschutz sind im Merkblatt "Absturzsicherungen auf Flachdächern" der Gebäudehülle Schweiz aufgelistet.
Anschlagpunkte werden aussrhalb des absturzgefährdeten Bereiches angeordnet. Mit Seilsicherungssystemen ist es möglich, auch näher an die Absturzkante heranzugehen. Dies ist durch die permanente Sicherung bedingt.
Grundsätzlich gilt, dass die gefährlichsten Punkte immer die Aussenecken sind, da sich dort der Pendelsturz am grössten auswirkt (die Diagonale in die Ecke ist länger als die Gerade zur Absturzkante).
Ob Sie sich für eine Absturzsicherungslösung mit Einzelanschlagpunkten (EAP) von ABS Safety oder für ein flexibles Seilsicherungssystem der Marke ABS-Lock SYS entscheiden sollten, hängt von der jeweiligen Nutzung ab. Grundsätzlich gilt:
Wird die zu sichernde Dachfläche nur sehr selten begangen, reichen oftmals einzelne Anschlagpunkte, in Verbindung mit einem temporären Anschlagseil. Wird die Dachfläche allerdings häufig begangen oder ist die Dachfläche rutschig (z.B. Metall- oder Foliendächer ab 4-5°), ist das Seilsicherungssystem sinnvoll bzw. sogar notwendig.
In diesem Beispiel wird das Seilsicherungssystem so errichtet, dass es als Rückhaltesystem genutzt wird. Ein Absturz soll also nicht bloss abgefangen, sondern in erster Linie gar nicht erst ermöglicht werden. Das entsprechend eingestellte Verbindungsmittel verhindert einen Schritt über die Absturzkante. Bei Seilsicherungssystemen von ABS Safety haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen temporären und permanenten Lösungen.
Bei der Berechnung der Falldistanz müssen verschiedenen Faktoren einbezogen werden: Beispiel: Ein 1,80 Meter grosser Mensch fällt mit 2 Metern Schlappseil oder Seilpendel über eine Kante. Ein Standard-Bandfalldämpfer von ABS Safety reisst 1 Meter auf und das gesamte Absturzsicherungssystem gibt 1 weiteren Meter nach. Folglich beträgt die mögliche Fallhöhe also bereits 5,80 Meter. Aspekte wie die Ausdehnung des Bandfalldämpfers müssen bei der Installation einer Anschlageinrichtung zwingend eingeplant werden, um einem tödlichen Aufprall bestmöglich vorzubeugen.
Nutzen Sie für Informationen und Anfragen zu unseren Produkten und Dienstleistungen das Kontaktformular, vereinbaren Sie einen Rückruf oder rufen Sie uns einfach direkt an.